- Punkt
- Punktm\1.derPunktaufdemi=dasEntscheidende,dasBezeichnende.ErstderPunktaufdem»i«vollendetdenBuchstaben:ihnmachtmanzuletzt,alsAbschluß.Vglauch»
⇨I-Tüpfelchen«.Seitdem19.Jh. \2.Punktsechs=Geschlechtsleben,Geschlechtlichkeito.ä.AnspielungaufdaseinschlägigesechstederZehnGeboteGottes.ImHintergrundbeeinflußtvon»sexuell«.1920ff.\3.dunklerPunkt=a)unehelichesKind.SittenstrengehaltenesfüreinenMakelaufderweißenWeste:seineExistenzwirfteinenSchattenaufdieMutter.1900ff.–b)Schimpfwort.WahrscheinlichUmschreibungfür»⇨Arschloch«.1920ff. \4.kitzligerPunkt=a)Körperstelle,andermanbesondersempfindlichist.⇨kitzlig.1800ff.–b)Gefahrenstelle;heiklerGesprächsstoff;Thema,dasmanvorsichtshalbermeidensollte.1900ff. \5.neuralgischerPunkt=a)Geldmangel.MeinteigentlicheineStelledesmenschlichenKörpers,andersichNervenschmerzenbemerkbarmachen.DerNervenschmerzdesMittellosenäußertsichbeim»⇨nervusrerum«.1930ff.–b)schwacheStelleinderFrontlinie.Sold1939ff.–c)Verhandlungsgegen- ————stand,überdenamschwierigsteneineVerständigungzuerzielenist.1945ff.–d)StellemitgehäuftemStraßenverkehro.ä.SolcheStellenwaren1945dieGrenzstationenRemagenundUnkelanderDemarkationsliniederfranzösischenundderbritischenBesatzungszone.–e)schwacheStelleineinemsportlichenWettkampf.Sportl1950ff.\6.schwarzerPunkt=Klassenschlechtester.1960ff,schül.\7.springenderPunkt=Wichtigstes;KernpunkteinerVerhandlung.GehtzurückaufdieHumanistenauslegungeinesaristotelischenLehrsatzes:daßnämlichderBlutfleckimEiweißdasHerzdeswerdendenVogelsanzeigeundalsPunktwieeinLebewesenspringe.1900ff.\8.toterPunkt=Entwicklungshemmung;Zeitpunkt,andemdasGesprächkeinenFortgangnimmt.DerMaschinentechnikentlehnt:Technikersprechenvon»totemPunkt«,wenndieSchubstangeinderWaagerechtendenäußerstenPunkteinesRadeserreichtundohnezusätzlicheKraft(etwavoneinemSchwungrad)dieBewegungnichtfortsetzenkann.1870ff.\9.wunderPunkt=kritischeStelle;verletzbareStelle;Schwierigkeit,diemanbehutsamangehenmuß.MeinteigentlichdienochnichtverheilteWunde,an————dermanbesondersempfindlichist.1850ff.\10.einPunktfürmich=einVorteilfürmich(imVerhältniszurUnterlegenheiteinesanderen).StammtausderSportlerspracheundbeziehtsichaufdieWertungnachPunkten.1950ff.\11.ohnePunktundKomma=ohnePause.HergenommenvoneintönigerRede,indereskeineRuhepunktegibt,odervoneinemStenogramm.1930ff.\12.aufdemtotenPunktangekommensein=ohnewesentlicheÄnderungoderneueAnregungkeinenFortschrittmehrerzielen.⇨Punkt8.1870ff. \13.Punktebegraben=dieHoffnungaufErringungvonWertungspunktenaufgeben.Sportl1950ff.\14.Punktegewinnen=anEinflußmöglichkeitenzunehmen.DerSportlerspracheentlehnt.1950ff.\14a.Punktegutmachen=eineFehlleistungwettmachen;seinAnsehenwiederherstellen.1950ff.\15.beijmPunktehaben=beijmvielgelten.1950ff.\16.einenPunktmachen=mitetwSchlußmachen;einLiebesverhältnisaufgeben;dieStellungkündigen.ÜbertragenvomPunktamEndeeinesSchriftsatzes.1840ff.————17.nunmach'abereinenPunkt!=hör'endlichauf!laß'michmitdemGeschwätzendlichinRuhe!ichmagesnichtlängerhören!1840ff.\18.Punktesammeln=Erfolgsaussichtengewinnen;alsKünstlerdiePublikumsgunsterringen;alsKandidatsichWahlaussichtenverschaffen;alsSchülerguteLeistungsnotenerzielen.AusdemWortschatzderSportlerübertragen;1930ff.\19.an(in)Punktsechsscheitern=geschlechtlichenMißerfolgerleiden;einvorehelichesKindgebären.⇨Punkt2.1920ff. \20.Punkteschinden=nachgutenNotenstreben;sichjdsWohlwollenzuverschaffensuchen.HergenommenvonderBewertungderSchülerleistungnachPunkten.⇨rausschinden.Schweiz1930ff. \21.ohnePunktundKommasprechen=vielundschnellsprechen;SatzanSatzreihen,ohnedemZuhörereinenRuhepunktzugönnen.⇨Punkt11.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.